„Stärke fördern und Lebensfreude schaffen“
Qualität meines Coachings
Wie unterscheidet sich die Qualität eines Coachings – und wie findet man einen guten Coach, der wirklich hilft?
Als ich auf der Suche nach einer guten Coaching-Ausbildung war, stellte ich mir zuerst die Frage: Wie müsste ein Coach sein, der meinen Anforderungen entspricht, wenn ich selbst ein Coaching beanspruchen würde? Die Antwort kam prompt: Der Coach müsste seriös, empathisch, ehrlich, authentisch und selbstbewusst sein, aber wichtig wäre mir auch, dass er gut zuhören kann und über Lebenserfahrung verfügt. Ebenso war mir klar, dass ich kein «esoterisches Coaching» in Anspruch nehmen würde und mir wäre auch wichtig, dass ich nicht monatelang in Sitzungen verwickelt bin. Nachhaltigkeit müsste ebenso gewährleistet sein, denn ich investiere ja Zeit und Geld, wenn ich mich coachen lasse.
Also musste auch meine Ausbildung all diese Kriterien erfüllen. Schliesslich entschied ich mich für eine Variante, die wertorientiertes Coaching anbietet und bei der gut geplante Prozesse erlernt werden. Ich habe selber alle Prozesse durchgemacht, d.h. ich wurde parallel zu meiner Ausbildung gecoacht. Meinen Wert, den ich damals erreicht habe, konnte ich bis heute beibehalten und ich bin überzeugt, die richtige Ausbildung absolviert zu haben. Ich verfüge über ein breites Tool an Prozessen, damit während des Coachings auch wirklich alte Muster und negative Glaubenssätze gelöst werden und «Neues» entstehen und gefestigt werden kann. Jede Sitzung ist klar strukturiert, wir reden nicht stundenlang über Probleme, sondern beginnen sofort mit dem Coaching.
Studien zum Thema Coaching
Vertiefende Informationen zu den Coaching Studien finden Sie hier:
Wissenschaftliche Studien
St. Galler Coaching Modell
Vertiefende Informationen zum St. Galler Coaching Modell finden Sie hier: St. Galler Coaching Modell